Die Stimmen von HIV-positiven Menschen: Positive Perspektiven 1 und 2
Es ist entscheidend, die Erfahrungen von Menschen mit HIV zu verstehen, um ihren Bedürfnissen entsprechend politische, therapeutische und gesellschaftliche Strategien zu gestalten. 2017 wurde die Umfrage „Positive Perspektiven 1” in 9 Ländern mit 1.111 HIV-positiven Menschen durchgeführt. Dabei standen die Herausforderungen, denen Menschen mit HIV begegnen, sowie auch die Auswirkungen der HIV-Infektion und deren Therapie auf ihren Alltag im Vordergrund.
„Positive Perspektiven 2” baut auf der ersten Studie auf. Sie beleuchtet die Ansichten von 2.389 HIV-positiven Menschen aus 25 Ländern.
Es wird untersucht, wie Menschen mit HIV ihre eigene Gesundheit einschätzen und wie das Leben mit HIV ihren Alltag sowie ihren Blick auf die Zukunft beeinflusst. Weitere Schwerpunkte der Studie sind das Verhältnis zu Ärzt*innen, die Interaktion mit ihnen sowie die individuellen Erfahrungen mit der antiretroviralen Therapie (ART).
Die zukünftige Versorgung gestalten
Sehen Sie sich diese kurzen Videos von Mitgliedern des Expertengremium an, in denen sie über die Bedeutung der „Positive Perspektiven 2” Studie sprechen:

Brent Allan

Erika Castellanos

Bruce Richman
„Positive Perspektiven 2” ist eine internationale Querschnittstudie. Insgesamt nahmen daran 2.389 Menschen mit HIV zwischen 18 und 84 Jahren aus 25 Ländern teil:
Nordamerika
USA (n = 400), Kanada (n = 120)
Mittel- und Südamerika
Mexiko (n = 63), Brasilien (n = 58), Argentinien (n = 50), Chile (n = 50)
Europa
Vereinigtes Königreich (n = 123), Frankreich (n = 120), Deutschland (n = 120), Italien (n = 120), Spanien (n = 120), Portugal (n = 60), Schweiz (n = 55), Niederlande (n = 51), Republik Irland (n = 50), Österreich (n = 50), Belgien (n = 50), Polen (n = 50)
Afrika
Südafrika (n = 179)
Eurasien
Russland (n = 150)
Asien-Pazifik
Australien (n = 120), Japan (n = 75), Taiwan (n = 55), China (n = 50), Südkorea (n = 50)
Wer hat an der Studie teilgenommen?
Die Studie wurde zwischen April 2019 und Januar 2020 durchgeführt. Einige Ergebnisse in diesem Bericht basieren auf einer Zwischenanalyse, die im September 2019 mit 2.112 Teilnehmer*innen durchgeführt wurde. Der größte Teil der Ergebnisse beruht auf den Daten aller 2.389 Teilnehmenden, davon auch 120 Deutsche Teilnehmer*innen.
Die Studie wurde von ViiV Healthcare in Zusammenarbeit mit einem internationalen, multidisziplinären Gremium von HIV-Experten durchgeführt. Zu den Mitglieder*innen gehörten Menschen mit HIV, Vertreter*innen von Community Support Gruppen und HIV-Behandler*innen.
Das Expertengremium trug maßgeblich zur Entwicklung der Studienthemen bei und beteiligte sich an der Analyse und Kommunikation der Studienergebnisse von „Positive Perspektiven 2“.














Lade dir den Ergebnisbericht herunter
Wenn du mehr über die Ergebnisse der „Positive Perspektiven 2” Studie erfahren möchtest, kannst du dir hier den vollständigen Ergebnisbericht herunterladen.