Bastian mit seinem Hund George

Weil es oft einen zweiten Blick braucht

Damit deine HIV-Therapie zu dir und deinem Leben passt 

Wenn wir anderen Menschen begegnen, nehmen wir eine ganze Menge verschiedener Sinneseindrücke auf: Wir sehen, wie groß die Person ist, wie sie gebaut ist, welche Hautfarbe sie hat. Wir hören ihre Stimme, bekommen einen Eindruck von ihrer Art zu sprechen. Möglicherweise nehmen wir sogar ihren individuellen Geruch wahr. 

Aber was für ein Bild von unserem Gegenüber bekommen wir damit tatsächlich? Ist das schon alles? Oder bleibt unser Eindruck nicht in vielen Fällen letztlich auf eine Fassade beschränkt?  

Und wie sieht es überhaupt mit uns selbst aus? Wissen wir wirklich immer genau Bescheid darüber, was in uns vorgeht? Wie genau kennen wir unsere Wünsche, unsere Bedürfnisse, unsere Prioritäten im Leben? Und wie deutlich tragen wir diese nach außen? 

Jeder von uns hat Eigenschaften, die zunächst im Verborgenen bleiben und erst auf den zweiten Blick sichtbar werden. In manchen Fällen besondere Fähigkeiten, in anderen Fällen ungewöhnliche oder exzentrisch anmutende Leidenschaften und Interessen. Wie Bastian, Lillian und Christopher:  

Bastian mit seinem Hund George

Bastian tobt sich gerne modisch aus und hat mit George seine vierbeinige Muse gefunden. Sunday ist bei ihnen Shark-Day! 

Lilian zeigt in ihrer Wohnung ihre Deko-Elefanten

Lillian hat ein großes Herz für andere Menschen – und auch für Elefanten, die in allen Formen und Variationen ihre Wohnung schmücken. 

Christopher in seiner Wohnung zwischen seinen zahlreichen Zimmerpflanzen

Christopher teilt sich sein Zuhause mit der stattlichen Anzahl von 97 Pflanzen. Er ist auf der Suche nach der richtigen Frau, um seinen Dschungel zu einem Nest für eine Familie zu machen. 

Bastian, Lillian und Christopher sind einmalig, einzigartig, individuell – sie leben ganz verschiedene Leben, jeder hat seinen ganz spezifischen Hintergrund. Sie haben aber auch etwas gemeinsam: Sie alle sind HIV-positiv. 

Wir wollten gern mehr über Bastian, Lillian, Christopher und ihren individuellen Umgang mit ihrem Leben mit HIV erfahren und haben deshalb mit ihnen und einigen weiteren HIV-positiven Menschen Interviews geführt. Dabei zeigte sich: Die Vielfalt der Charaktere spiegelt sich in der Vielzahl unterschiedlicher Erfahrungen, Wünsche und Ansprüche an das eigene Leben wider. Dieser Individualität muss auch die HIV-Therapie gerecht werden. 

Damit dies gelingen kann, braucht es im Grunde drei Dinge: 

  1. Klarheit über die eigenen Wünsche und Prioritäten 
  2. Die Bereitschaft, offen über die eigenen Bedürfnisse zu sprechen 
  3. Und als Grundlage für die anderen beiden Punkte: ausreichende aktuelle Information 

Wissen ist Macht – was macht Wissen noch? 

Wissen macht stark! Viele Menschen erleben ein geradezu unstillbares Verlangen nach Informationen, nachdem sie erfahren haben, dass sie HIV-positiv sind. Und das ist gut so! Denn nur wer Bescheid darüber weiß, was HIV ist und was es im Körper bewirkt, welche Formen der Therapie es gibt und was es dabei zu beachten gilt, der*die kann fundiert darüber nachdenken, was für ihn*sie persönlich bei der HIV-Therapie im Vordergrund steht. Das gilt auch für alle, die schon länger mit HIV leben – denn die Devise lautet: Stets auf dem Laufenden zu bleiben erhält die Lebensqualität! 

Wenn du deine eigenen Bedürfnisse kennst – und diese auch aktiv gegenüber deinem/r Ärzt*in äußerst – dann kannst du bewusste Entscheidungen für deine Gesundheit und dein weiteres Leben treffen. Je besser deine HIV-Therapie zu dir und deinem Leben passt, desto größer wird deine individuell empfundene Lebensqualität sein. 

Jeder Mensch darf seinen eigenen Weg mit HIV finden – es gibt hier kein Patentrezept, das für alle passt. Genauso wenig gibt es die eine HIV-Therapie, die die Bedürfnisse und Ansprüche eines jeden einzelnen HIV-positiven Menschen optimal erfüllt. Während manche mit einer täglichen Pille bestens klarkommen, kann für andere beispielsweise eine regelmäßige Spritze oder Infusion die bessere Lösung sein. 

Damit der für DICH passende Weg zutage treten kann, damit du herausfinden kannst, was für DICH persönlich das Richtige ist, solltest du zuerst wissen, welche verschiedenen Wege dir offenstehen. Hierfür möchten wir dir mit unserer neu gestalteten Website LivLife eine Landkarte an die Hand geben. Du findest hier neben persönlichen Erfahrungsberichten anderer Menschen mit HIV auch eine Fülle an Informationen zu allen möglichen Aspekten des Lebens mit HIV – ergänzt um Empfehlungen, an wen du dich für Unterstützungsangebote wenden kannst. Wir laden dich ein: Lerne die neue LiVLife kennen. 

Deine erste Ansprechperson rund um dein Leben mit HIV sollte immer dein/e Ärzt*in sein. Zuweilen zeigt sich allerdings, dass sich die Arztperspektive nicht immer mit deiner Perspektive deckt – mitunter kann sogar der Eindruck völlig getrennter Gedankenwelten entstehen. Unser Anliegen ist es, mit unserer Website einen Beitrag dazu zu leisten, dass diese Barrieren eingerissen werden. 

Wir möchten Menschen mit HIV durch Wissen stark machen, ihnen den Mut geben, ihre eigenen Bedürfnisse kennenzulernen und diese Bedürfnisse offen zu kommunizieren. Finde heraus, was dir bei deiner HIV-Therapie und deinem Leben mit HIV wichtig ist und wie du gemeinsam mit deinem/r Ärzt*in nach dem besten Weg suchen kannst, um für dich eine hohe Lebensqualität zu erhalten. 

Jeder von uns ist auf seine Weise besonders, und jeder verdient eine Therapie, die zum eigenen Leben passt!