Auch wenn du dich gesund fühlst und deine HIV-Therapie gut läuft ist es wichtig, dass du eine Reise-Versicherung bei Reisen ins Ausland hast.
Reise-Versicherungen sind unterschiedlich und decken zum Teil nur bestimmte Aspekte ab. Das können Ausgaben für medizinische Versorgung, velorenes Gepäck, Sportaktivitäten oder Flugverspätungen und -Streichungen sein. Überprüfe, was dir wichtig ist und was du brauchst.
Denk daran, dass manche Versicherungen unter Umständen von dir auch wissen wollen, welche Erkrankungen du hast und du das angeben solltest. Falls du der Versicherung nicht angibst, dass du HIV-positiv bist, kann dein Versicherungsschutz wegfallen und du bist nicht umfassend versichert. Einige Reise-Versichungen machen Einschränkungen bei Versicherten mit bestehenden Erkrankungen, auch bei HIV. Lies die Versicherungsbedingungen genau durch, um hier auf der sicheren Seite zu sein.
Falls du in Länder der Europäischen Union, Island, Lichtenstein, Norwegen oder die Schweiz reist bist du möglicherweise auch über die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) versichert. Die EHIC deckt alle medizinischen Behandlungskosten in staatlichen Gesundheitszentren ab.
Die EHIC schließt allerdings bestimmte Gesundheitsleistungen, z.B. privatärtzliche Behandlungen, Krankentransport in das Heimatland oder verlorenes bzw. gestohlenes Eigentum nicht mit ein. Auch Kosten, die mit einer geplanten Behandlung einer Erkrankung im Ausland entstehen, werden nicht übernommen.
Die EHIC ist allerdings keine Alternative zu einer Reise-Versicherung. Das solltest du überprüfen und dich möglicherweise zusätzlich versichern.